40 Minuten Freiburg 2040: Impulse für eine nachhaltige Stadtregion

Wo kommt 2040 der Strom her? Wie sieht der (Schwarz)Wald 2040 aus? Was braucht die Wirtschaft (nicht mehr)? Wie arbeiten wir? Wie wohnen wir? Woran sterben wir (nicht mehr)? Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Stadtregion begegnen uns große Fragen – Antworten darauf finden wir am besten gemeinsam.

Deshalb bringt das neue Wissenschaftskommunikationsformat der Universität Freiburg, „40 Minuten Freiburg 2040“, Expert*innen aus der Wissenschaft mit führenden Köpfen aus der Stadtverwaltung, der Wirtschaft und der Zivilgesellschaft zusammen.

„40 Minuten Freiburg 2040“ ist Teil eines gemeinsamen Projekts der Universität Freiburg und der Stadt Freiburg, das im Rahmen des „Transformationslabors Hochschule“ durch den Stifterverband gefördert wird. Ziel des Transformationslabors ist es, Hochschulen gemeinsam mit einem Partner aus der Region als aktive Gestalter transformativer Prozesse zu stärken.

40 Minuten Freiburg 2040: Impulse für eine nachhaltige Stadtregion

Neueste Episoden

Was braucht die Wirtschaft 2040 (nicht mehr)?

Was braucht die Wirtschaft 2040 (nicht mehr)?

39m 48s

Gibt es so etwas wie grünes Wirtschaftswachstum? Wenn nicht, was ist die Alternative? Welche Vision(en) von Wirtschaft und Wohlstand können wir als Gesellschaft entwickeln? Und: Was hat die Wirtschaft mit Glück zu tun?
Kurz: Was braucht die Wirtschaft 2040 (nicht mehr)?
Darüber sprechen in dieser Folge:
Dr. Matthias Kranke, Fellow an der Young Academy for Sustainability Research (YAS) an der Universität Freiburg
Alma Spribille, Gründerin & Geschäftsführerin WEtell
Moderation: Maria-Xenia Hardt

Wie wohnen wir 2040?

Wie wohnen wir 2040?

38m 45s

Was bedeutet nachhaltiges Bauen – ökologisch, ökonomisch und sozial? Wie können wir Wohnformen flexibilisieren und an eine Vielzahl an Lebenssituationen anpassen? Wie viel Fläche, wie viel Raum brauchen wir? Und: Wie können wir Räume für alle zugänglich machen?
Kurz: Wie wohnen wir 2040?
Darüber sprechen in dieser Folge:
Prof. Dr. Caroline Karmann, Professur für Architektur und Intelligentes Wohnen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Simone Wörner-Justies, Justies Architekten & Vorstand Architekturforum Freiburg
Moderation: Maria-Xenia Hardt

Wie arbeiten wir 2040?

Wie arbeiten wir 2040?

34m 16s

Unter welchen Bedingungen können wir gut arbeiten? Welchen Veränderungen blickt die Arbeitswelt entgegen? Wie können wir berufliche Auszeiten in unser Berufsleben integrieren? Was hat Muße mit Arbeit zu tun? Und: Was meinen wir eigentlich, wenn wir „Arbeit“ sagen?
Kurz: Wie arbeiten wir 2040?
Darüber sprechen in dieser Folge:
Prof. Dr. Gregor Dobler, Professur für Ethnologie
Uwe Michaelis, Gründer & Geschäftsführer whatever.works
Moderation: Maria-Xenia Hardt

Wie sieht 2040 der (Schwarz)Wald aus?

Wie sieht 2040 der (Schwarz)Wald aus?

38m 11s

Wie steht es um den Schwarzwald? Welchen Herausforderungen blicken wir, bedingt durch den Klimawandel, entgegen? Wie können wir mit unterschiedlichen Ansprüchen an den Schwarzwald umgehen – als Wirtschaftsfaktor wie auch als Naherholungsgebiet? Und welche Erkenntnisse kann die Verkabelung eines Waldstücks bei Ettenheim über die Zukunft des (Schwarz)Walds liefern?
Kurz: Wie sieht 2040 der (Schwarz)Wald aus?
Dazu sprechen in dieser Folge:
Prof. Dr. Christiane Werner, Professur für Ökosystemphysiologie an der Universität Freiburg
Nicole Schmalfuß, Leiterin des Forstamts der Stadt Freiburg
Moderation: Maria-Xenia Hardt